Logo des MDZ: Münchener DigitalisierungsZentrum, Digitale Bibliothek. Zur Startseite

FAQ

FAQ zu Digitalisierung und Services

Ist der Zugang zu den Digitalen Sammlungen frei und kostenlos?

  • Sämtliche Digitalisate des MDZ sind frei und kostenlos im Internet zugänglich. Zugangsbeschränkungen bestehen nur bei einer geringen Anzahl urheberrechtlich geschützter Werke oder bei bestimmten Publikationen aus der Zeit von 1933 bis 1945. Diese Werke sind entsprechend gekennzeichnet, können aber z. B. im Lesesaal der BSB online aufgerufen werden.

    Bitte prüfen Sie jeweils, unter welchem Rechtehinweis ein Digitalisat bereitgestellt wird. Abhängig davon ist eine kommerzielle Nachnutzung ggf. nicht zulässig. Nähere Erläuterungen zu den einzelnen Rechtehinweisen finden Sie unter dem Punkt "Ich möchte Ihre Digitalisate nachnutzen. Was muss ich beachten?".

Ich interessiere mich für ein Buch der BSB, das noch nicht digitalisiert wurde. Wann wird es digitalisiert? Würden Sie es für mich einscannen?

  • Kurzfristig können leider keine Prognosen darüber getroffen werden, wann ein bestimmtes Buch oder eine Bestandsgruppe digitalisiert wird. Das hängt von vielen Faktoren ab. Insbesondere aus urheberrechtlichen Gründen werden Sie überwiegend Altbestände (vor dem 20. Jahrhundert erschienene Werke) in unseren Digitalen Sammlungen finden.

    Unsere “Dokumentlieferung Altes Buch” erstellt auf Wunsch und gegen Entgelt Kopien und Scans aus Zeitungen und älteren, seltenen Druckwerken sowie Komplettdigitalisate von urheberrechtsfreien Werken.

Wo kann ich einzelne Bilder oder ganze Bücher herunterladen?

Ich benötige hochauflösende Scans für meine wissenschaftlichen oder privaten Forschungen. Wie kann ich diese bei Ihnen erhalten?

  • Bitte beachten Sie die Erläuterungen zu unseren Download-Möglichkeiten. Falls Sie bei einem von Ihnen benötigten Bild keinen DaFo-Download vorfinden, bitten wir Sie um eine gesonderte Anfrage.

Ich möchte Ihre Digitalisate nachnutzen. Was muss ich beachten?

  • Bitte prüfen Sie zunächst den Rechtehinweis, unter dem das Digitalisat, das Sie verwenden möchten, bereitgestellt wird. Sie finden diesen bei den vollständigen Informationen zu einem digitalen Objekt.

    Aus den jeweiligen Rechtehinweisen ergeben sich folgende Nutzungsbedingungen:

    1. Digitalisate, die unter dem Rechtehinweis "Public Domain Mark 1.0" bereitgestellt werden, dürfen Sie kopieren, verändern, verbreiten und aufführen, auch zu kommerziellen Zwecken, ohne um Erlaubnis bitten zu müssen.

    2. Für Digitalisate mit dem Rechtehinweis "In Copyright" gilt: Die Inhalte können noch urheberrechtlich geschützt sein. Im Falle einer Nachnutzung sind deshalb Sie selbst für die Klärung und Einhaltung der Urheberrechte verantwortlich.

    3. Bei Digitalisaten mit dem Rechtehinweis "In Copyright (InC 1.0) - Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT und VG Bild-Kunst (§ 52 VGG). Nutzung nach § 44b Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3 UrhG für Zwecke des Text- und Data-Minings vorbehalten." sind der lesende Zugriff und eine Nutzung im Rahmen des geltenden Urheberrechts erlaubt. Eine weitergehende Nutzung ist unzulässig.

    4. Digitalisate, die unter dem Rechtehinweis "No copyright – non-commercial use only" bereitgestellt werden, sind im im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft mit Google entstanden. Eine kommerzielle Nutzung ist daher ausgeschlossen.

      Inwieweit die von Ihnen gewünschte Art der Nutzung als kommerziell einzustufen ist, ist von Ihnen zu bewerten. Im Zweifel sollten Sie sich qualifizierten Rechtsrat einholen.

      Sollte es sich um eine kommerzielle Nutzung handeln, können Sie das Google-Digitalisat nicht verwenden. Sie können uns jedoch über unseren Service "Dokumentlieferung Altes Buch" einen Auftrag zur Digitalisierung des von Ihnen gewünschten Werks erteilen. Dieses von der Bayerischen Staatsbibliothek hergestellte Digitalisat können Sie dann für jeden Zweck, also auch für kommerzielle Zwecke, verwenden.

    5. In allen übrigen Fällen wenden Sie sich bitte an uns (siehe Kontakt).

Ich interessiere mich für Volltexte. Welche Möglichkeiten gibt es?

  • Zu einem Großteil der Digitalisate liegen Volltexte (OCR= Optical Character Recognition) vor. Diese wurden automatisiert erzeugt. Die dabei entstandenen, maschinell durchsuchbaren Texte wurden nicht intellektuell nachbearbeitet. Dadurch kann es – je nach Qualität der Vorlage – in einigen Fällen zu Fehlern bzw. zu Abweichungen vom Originaltext kommen.

    Über die Facette "Unterstützte Features" lässt sich die Trefferliste auf "Volltext" einschränken. Im Viewer sind volltext-erschlossene Digitalisate durchsuchbar (siehe Meta- und Strukturdaten sowie Suche im Band). Zudem kann der ausgelesene Text direkt über das Bild gelegt werden (siehe Bildbearbeitungs- und Textdarstellungs-Leiste).

    Bitte beachten Sie dazu auch unsere Download-Möglichkeiten sowie die Hinweise zu unseren Schnittstellen.

Welcher Bildnachweis ist bei einer Veröffentlichung zu führen?

  • Bitte geben Sie in Ihrer Veröffentlichung folgende Informationen im Bildnachweis an:

    • Herkunftsnachweis: Die jeweilige besitzende Bibliothek ist in jedem Fall mit anzugeben; falls es sich nicht um Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek handelt, finden Sie die Angabe zur besitzenden Bibliothek bei der Signatur

    • Signatur des jeweiligen Werks

    • Seiten- bzw. Blattzahl der jeweiligen Abbildung

    • URN des Digitalisats

    Die Angaben zur korrekten Signatur und URN erhalten Sie auf der Digitalisat-Webseite bzw. im dort verlinkten Datensatz des BSB-Katalogs (OPACplus).

    Beispiele:

    • Bayerische Staatsbibliothek München, H.misc. 33 t-16, S. 244, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10737557-2

    • Staatliche Bibliothek Regensburg, 999/4Jur.1371, Bl. 1r, urn:nbn:de:bvb:12-bsb11068522-0

Warum sind manche Digitalisate von schlechter Qualität, unvollständig oder unlesbar?

  • Die Bayerische Staatsbibliothek hält im Rahmen ihrer zahlreichen Digitalisierungsprojekte generell hohe Standards ein. In Abhängigkeit von dem jeweiligen Projekt unterscheidet sich das Qualitätsniveau jedoch zwangsläufig. Bei Massendigitalisierungsprojekten mit dem Ziel, den Nutzern weltweit in möglichst kurzer Zeit besonders viele Digitalisate kostenlos online zur Verfügung zu stellen, oder bei Projekten mit externen Kooperationspartnern, die aus Kostengründen nur eine maschinelle Qualitätsüberprüfung erlauben, werden ggf. geringere Standards - mit höherer Fehlertoleranz - erreicht als bei Projekten, die sich einzelnen Spitzenstücken des Bibliotheksbestands widmen.

    Bitte beachten Sie, dass wir gerne prüfen, ob unvollständige oder fehlerhafte Digitalisate verbessert werden können. Wir bitten um Ihr Verständnis, dass dies in Anbetracht der enormen Mengen an digitalisierten Bildern, die es zu verwalten gilt, nicht gleich und nicht in allen Fällen geschehen kann. Beachten Sie auch, dass die Darstellung der Farben in unseren Digitalisaten auf Bildschirmen oder im Ausdruck von den Farbeinstellungen der jeweiligen Geräte abhängig ist. Bitte kalibrieren Sie ggf. Ihren Monitor oder Drucker neu.

In den Digitalen Sammlungen habe ich ein Buch gefunden, das fehlerhaft, unlesbar oder unvollständig ist. Was kann ich tun?

  • Melden Sie den Fehler bitte, indem Sie uns eine möglichst genaue Beschreibung unter Angabe des Titels und der URL des Digitalisates (aus dem Adress-Fenster des Browsers kopieren) senden (siehe Kontakt). Wir prüfen gerne, ob unvollständige oder fehlerhafte Digitalisate verbessert werden können. Es ist Ihnen als Nutzer jederzeit möglich, über unseren Service "Dokumentlieferung Altes Buch" eine Neudigitalisierung (auch von Einzelseiten) eines Werks in Auftrag zu geben. Beachten Sie auch, dass die Darstellung der Farben in unseren Digitalisaten auf Bildschirmen oder im Ausdruck von den Farbeinstellungen der jeweiligen Geräte abhängig ist. Bitte kalibrieren Sie ggf. Ihren Monitor oder Drucker neu.

Was tun, wenn ein digitales Angebot des MDZ nicht aufrufbar ist oder Fehlermeldungen enthält?

  • Helfen Sie uns, den Fehler zu beseitigen, indem Sie uns eine möglichst genaue Beschreibung unter Angabe der URL senden (Kontakt).
    Bitte achten Sie darauf, einen aktuellen, unterstützten Browser zu verwenden. Andernfalls ist die Nutzung unseres Angebots ggf. nicht in vollem Umfang möglich.

Ich besitze ein altes Buch. Würden Sie es scannen?

  • Wir nehmen generell keine Einzelaufträge für die Digitalisierung von Fremd- bzw. Privatbeständen an, sondern fokussieren uns auf die Bestände der BSB, mit dem Ziel, wissenschaftliche Informationsangebote im Internet bereitzustellen. Gleichwohl sind bei wissenschaftlichem Interesse Kooperationen (z. B. im Rahmen eines Drittmittelprojektes) mit anderen Institutionen möglich, wobei auch Fremdbestände digitalisiert werden. Ziel ist dabei immer eine Online-Bereitstellung der digitalisierten Werke zur kostenlosen allgemeinen Nutzung.

Ich besitze ein altes Buch. Können Sie mir sagen, was es wert ist?

  • Als staatliche Institution ist es dem MDZ der Bayerischen Staatsbibliothek München nicht erlaubt, den Wert von Büchern zu schätzen. Bitte wenden Sie sich an einen Antiquar Ihres Vertrauens.

FAQs zu Langzeitarchivierung

Welche Eigenschaften muss eine Datei erfüllen, um langzeitarchivierungsfähig zu sein?

  • Das Dateiformat und weitere Eigenschaften der Dateien spielen für die Langzeitarchivierung und die Langzeitverfügbarkeit eine wesentliche Rolle. Eine zukünftige Nutzbarkeit kann nicht für die Vielzahl aller heute verwendeten Dateiformate garantiert werden. Deshalb beschränkt sich die BSB in der Langzeitarchivierung auf wenige nach ISO standardisierte, offene oder offen gelegte und weit verbreitete Dateiformate.

    Um Langzeitarchivierungsmaßnahmen (in der Regel Konvertierungen in ein aktuelles Datenformat) zu ermöglichen, dürfen die Dateien keinen Passwortschutz, Verschlüsselungen bzw. dateiinterne Funktionsbeschränkungen enthalten und sollten nicht komprimiert sein.

    Empfohlene Formate:

    • Für Textdokumente: PDF/A bzw. PDF ab Version 1.4

    • Für Bilddokumente: TIFF

    • Für AV-Materialien: MKV (FFV1), AVI, WAVE