Logo des MDZ: Münchener DigitalisierungsZentrum, Digitale Bibliothek. Zur Startseite

Chronik

  • April 2021
    Umfassender Relaunch: Die Digitalen Sammlungen des MDZ präsentieren sich rundum erneuert. Mit zeitgemäßer und innovativer Technik, responsivem Design sowie weitgehender Barrierefreiheit.

  • April 2020
    Infolge des Corona-Lockdowns rasanter Anstieg der Nutzung der digitalen Angebote des MDZ

  • Juni 2019
    digiPress umfasst inzwischen mehr als 7,8 Mio. digitalisierte Zeitungsseiten.

  • Februar 2018
    Relaunch der "Digitalen Sammlungen Ostasien": über 2 Millionen Einzelimages aus chinesischen, japanischen und koreanischen Handschriften und Drucken komfortabel über den Mirador-Viewer auf Basis des IIIF-Standards verfügbar.

  • 27. Juni 2017
    Festakt in der Bayerischen Staatsbibliothek zum 20-jährigen Bestehen des MDZ.

  • März 2017
    Online-Gang des Angebotes "Digitale Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek im IIIF-Standard", das nach und nach alle urheberrechtsfreien Digitalisate IIIF-konform präsentieren soll.

  • April 2016
    Online-Gang von digiPress, dem Zeitungsportal der Bayerischen Staatsbibliothek.

  • August 2015
    Veröffentlichung der App "Deutsche Klassiker in Erstausgaben": u.a. mit Goethes "Die Leiden des jungen Werthers", Kafkas "Verwandlung", Wedekinds "Lulu" und Morgensterns "Galgenlieder".

  • Mai 2015
    Beteiligung der BSB mit dem MDZ am International Image Interoperability (IIIF)-Konsortium und Aufbau einer technischen IIIF-Infrastruktur.

  • Dezember 2013
    Anzahl der öffentlich verfügbaren Digitalisate überschreitet die Millionen-Marke: am häufigsten vertreten sind Werke aus dem 19. Jahrhundert (357.000), gefolgt vom 18. (273.000), dem 17. (130.000) und dem 16. Jahrhundert (98.000).

  • 16. April 2013
    Online-Gang des in Rekordzeit entwickelten Portals "bavarikon - Kultur und Wissensschätze Bayerns": 1. Regionalportal mit der Präsentation fotorealistischer 3D-Objekte. Bavarikon ist das Internetportal des Freistaats Bayern zur Präsentation von Kunst-, Kultur- und Wissensschätzen aus Einrichtungen in Bayern. Beteiligt sind Archive, Bibliotheken und Museen sowie Institutionen der Landesverwaltung, der Denkmalpflege und aus der Wissenschaft.

  • März 2013
    Die Anzahl der archivierten Dateien übersteigt mit 1.034.200.065 (476 TeraByte) die Milliardengrenze.

  • Februar 2013
    Data Seal of Approval für das Bibliothekarische Archivierungs- und Bereitstellungssystem BABS.

  • 2012
    Start der Webarchivierung der BSB: Websites der Bayerischen Behörden, mit landeskundlichem Bezug zu Bayern (Bavarica), wissenschaftliche Websites in den Sammelschwerpunkten der BSB (Musik, Osteuropa, Geschichte und Altertumswissenschaften) werden halbjährlich archiviert.

  • 6. Oktober 2012
    8. Nationaler Aktionstag für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts unter dem Motto "SOS für Pergament, Papier & Bytes": Eine Veranstaltung der Allianz Schriftliches Kulturgut Erhalten mit Partnern wie dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv, dem Stadtarchiv München, dem Buchbindergewerbe und Anbietern innovativer Scantechnologien.

  • 2011-2013
    Entwicklung einer innovativen bildbasierten Ähnlichkeitssuche in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik (Heinrich Hertz Institut).

  • 2010
    Erste App der BSB: "Famous Books - Treasures of the Bavarian State Library" präsentiert kostbarste Spitzenstücke aus dem reichhaltigen Bestand der BSB. Mehrere weitere Apps zu verschiedenen Themen folgen in den nächsten Jahren.

    Integration des vom Bibliotheksverbund Bayern zentral für die BSB und die Universitäts- und Hochschulbibliotheken Bayerns betriebenen Langzeitarchivierungssystems Rosetta von ExLibris/Proquest in die Bibliothekarische Archivierungs- und Bereitstellungsinfrastruktur BABS.

  • Januar 2009
    Online-Gang der Verkündungsplattform Bayern, dem zentralen Sprachrohr für die elektronische Verkündung der Amtsblätter der Bayerischen Staatsregierung. Das MDZ ist zuständig für den Betrieb der Publikationsplattform sowie – gemeinsam mit dem LRZ – für die Langzeitarchivierung aller Publikationen.

  • 11. Oktober 2008
    Erster Tag der offenen Tür seit fünf Jahren: Zahlreiche Interessierte besuchen das MDZ und besichtigen das Scan-Zentrum.

  • 18.-20. Juni 2008
    Scan-Roboter-Tage an der Bayerischen Staatsbibliothek: Die vier führenden Hersteller von vollautomatischen Scan-Systemen zeigen auf Einladung des MDZ und des Instituts für Buchrestaurierung ihre neuesten Geräte einem zahlreich einströmenden internationalen Publikum.

  • Juni 2008
    BSB ist Bibliothek des Jahres 2008. Als Begründung für die Auszeichnung nennt die Jury des Deutschen Bibliotheksverbandes e. V. u.a. den konsequenten Ausbau des MDZ zu einem Service- und Technologieprovider sowie die Entwicklung nachhaltiger Langzeitarchivierungsmodelle. Festliche Preisverleihung am 24. Oktober des Jahres.

  • Januar 2008
    In nur einem Jahr Verdoppelung des gesamten Datenbestandes auf 25,1 Mio. Dateien (49,9 TeraByte).

  • Juli 2007
    Start des DFG-geförderten Projektes VD16 digital: Digitalisierung des Gesamtbestandes der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (ca. 7.230.000 Buchseiten). Weltpremiere: Einsatz von Scan-Robotik für die Digitalisierung von Drucken des 16. Jahrhunderts (großes Medienecho).

  • 7. März 2007
    Beginn der Public-Privat-Partnership mit Google. Alle durch Google digitalisierten Werke werden auch in den Digitalen Sammlungen des MDZ bereitgestellt und archiviert.

  • 2007
    Anlässlich des 10jährigen Bestehens des MDZ: Relaunch der MDZ-Homepage. Abschluss der Reorganisation der Fotostelle zum volldigitalen Scanzentrum des MDZ.

  • Februar 2007
    Rasantes Wachstum der Produktion: Die Marke von 15 Mio. Dateien (28 TeraByte) im Archiv wird überschritten.

  • Dezember 2006
    Vollständige Hardware-Migration des Datenbestandes im Langzeitarchiv, veranlasst durch den Umzug des LRZ, an seinen neuen Standort in München-Garching.

  • Sommer 2006
    Das MDZ ist national größter retrodigitaler Content Provider.

  • Juli 2006
    Langzeitarchiv umfasst mehr als 10 Mio. Dateien (15 TeraByte Daten).

  • 2005
    Start des Projektes "Langzeitarchivierung von Netzpublikationen" zum Aufbau der organisatorisch-technischen Infrastruktur für die Langzeitarchivierung der BSB, des "Bibliothekarischen Archivierungs- und Bereitstellungssystemes" BABS.

    Evaluation des MDZ durch die DFG mit positivem Ergebnis.

  • 2004/2005
    Umfassender Ausbau des MDZ mit Fördergeldern des Bay. Forschungsministeriums. Einstieg in die Massendigitalisierung. Einrichtung einer modernen Digitalisierungsstraße mit Hochleistungsscannern und erneuerter Server-Infrastruktur. Etablierung neuer Workflows und Qualitätsstandards.

  • 2004
    Relaunch der Bayerischen Landesbibliothek Online als umfassendes Portal für bayerische Landesgeschichte.

  • Januar-März 2004
    Umstellung der Langzeitarchivierung von CD-ROMs/DVDs auf Bandspeicherung in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Rechenzentrum. Vollautomatische Abwicklung aller Archivierungsprozesse über die ZEND.

  • Juli 2003
    BSB als Gründungsmitglied der nestor-Initiative, dem deutschen Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung.

  • 2003
    Implementierung einer zentralen technischen Infrastruktur für die Digitalisierung (ZEND).

  • 1999
    Erstes Langzeitarchivierungsprojekt (Schwerpunkt Datenträger), gemeinsam mit dem Institut für Softwaretechnologie der Universität der Bundeswehr.

  • 1997-2003
    Realisierung zahlreicher kleiner und mehrerer digitaler Großprojekte (u.a. Reichstagsprotokolle 1867-1943), die teils mit eigenem Scan-Equipment, teils mit Hilfe von Digitalisierungsdienstleistern umgesetzt wurden. Präsentation über den ersten Server des MDZ (Enterprise 450 und Unix).

  • 1997
    Erste Homepage für die Digitalen Sammlungen.

  • Juli 1997
    Gründung des MDZ mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Förderprogramms "Retrospektive Digitalisierung von Bibliotheksbeständen" als eines von zwei nationalen Kompetenzzentren für die Retrodigitalisierung.