Logo des MDZ: Münchener DigitalisierungsZentrum, Digitale Bibliothek. Zur Startseite

Langzeitarchivierung

Digitale Langzeitarchivierung an der Bayerischen Staatsbibliothek

Für die Bayerische Staatsbibliothek als Landes- und Archivbibliothek ist die Sicherung der Langzeitverfügbarkeit und -nutzbarkeit ihrer digitalen Bestände ein zentraler Teil ihres Gesamtauftrags. Zu den digitalen Beständen zählen neben den Retro-Digitalisaten in 2D und 3D von Kulturgütern auch genuin elektronische Publikationen.

Die Bayerische Staatsbibliothek ist Gründungsmitglied im nationalen Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung „nestor e.V.“ und beteiligt sich auch an der Entwicklung von innovativen Konzepten und Lösungen im Rahmen der Langzeitarchivierung (z.B. DIN-Normierung).

Der rasche technologische Wandel in Hard- und Software, insbesondere bei Datenträgern und bei Datei- und Datenformaten, können die Verfügbarkeit und Nutzbarkeit digitaler Ressourcen gefährden. Diesen Risiken gilt es mit entsprechenden organisatorischen, technischen und bibliothekarischen Maßnahmen entgegenzuwirken. Die Bayerische Staatsbibliothek sichert mit Methoden der Langzeitarchivierung seit 1997 die Qualität und Verfügbarkeit ihrer digitalen Ressourcen.

Zu den Aufgaben der Langzeitarchivierung zählen u.a.:

  • Identifikation, Spezifikation und Einsatz von langzeittauglichen Daten- und Dateiformaten für die verschiedenen Medientypen

  • Qualitätsprüfung und Validierung der digitalen Objekte vor der Archivierung sowie Auswahl und Entwicklung von geeigneten Tools

  • Einsatz geeigneter Metadaten (u.a. technisch, bibliographisch, strukturell, administrativ) zur Sicherung der Integrität und Authentizität sowie der Qualität der Daten im gesamten Lebenszyklus und Nutzung von Persistenten Identifikatoren zur sicheren Bereitstellung des dauerhaften Zugriffs

  • Sichere Verwaltung und redundante Speicherung der Daten auf unterschiedlichen Speichermedien an unterschiedlichen Orten sowie nachhaltiges Management der Speicherinfrastrukturen

  • Dokumentation aller Veränderungen an den Daten und Metadaten im Lebenszyklus der digitalen Objekte

  • Risikobewertung und Einleitung von Langzeitarchivierungsmaßnahmen bei Bedarf, z.B. Migration in ein aktuelleres Dateiformat

Selektive Webarchivierung

Die Bayerische Staatsbibliothek sammelt, erschließt und archiviert seit 2012 ausgewählte Websites für die eine explizite Archivierungs- und Nutzungsbewilligung vorliegt oder die gemäß der Bekanntmachung der Bayerischen Staatsregierung vom 2. Dezember 2008 (PDF) als elektronische amtliche Veröffentlichungen von der BSB dauerhaft gespeichert werden können.

Die von der Bayerischen Staatsbibliothek in Auswahl archivierten Websites sind über ihre Kataloge auffindbar.