Logo des MDZ: Münchener DigitalisierungsZentrum, Digitale Bibliothek. Zur Startseite

Nibelungenlied

Die Münchener Nibelungen-Handschrift A stellt ein einfaches Gebrauchsbuch dar. Die starken Benutzungsspuren lassen auf einen häufigen Gebrauch schließen. Aus älteren, nur mündlich überlieferten Sagen erhielt das Nibelungenlied um 1200 eine erste schriftliche Fassung durch einen unbekannten Dichter. Dieser arbeitete vermutlich am Hof des Passauer Bischofs Wolfger von Erla. Der historische Kern der Dichtung ist der Untergang der Burgunder. Das ganze Sagengut reicht letztlich in die Völkerwanderungszeit zurück. Das Lied ist in elf vollständigen Handschriften und 23 Fragmenten überliefert. Von den drei vollständigen Texten stellt die Münchener Handschrift die kürzeste dar. Zwei Hauptschreiber zeichneten in vereinfachten gotischen Buchschriften den Text Platz sparend auf. Ihren sprachlichen Besonderheiten nach zu schließen ist die Dichtung im alpenländischen Raum geschrieben worden. 2009 wurde die Nibelungen-Handschrift A in das UNESCO Memory of the World-Register aufgenommen, zusammen mit der Handschrift B (verwahrt an der Stiftsbibliothek des Klosters St. Gallen) sowie der Handschrift C (verwahrt an der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe).